Es ist Madrid 2025, aber es fühlt sich an wie New Orleans 1920. Das Licht ist schummrig und warm, eine Trompete spielt diesen Ella-Fitzgerald-Song, und die Atmosphäre ist aufgeladen mit Geschichten, an die man sich nicht mehr erinnert. Jazz, diese Sprache, die jeder versteht und die man nun auch bei den neuen Terminen, die „We call it Jazz“ in Madrid hinzugefügt hat, spüren kann.
Eine Zeitreise in die Seele der Kreativität und des Rhythmus, die in den nächsten Monaten an ausgewählten Terminen zu erleben ist und die im emblematischen Nuevo Café Berlin ihren idealen Rahmen findet. Tracks wie Sing Sing Sing von Louis Prima, Summertime von Billie Holiday oder Ain’t Misbehavin‘ von Fats Waller liefern den Live-Soundtrack zu einem Abend, an dem für eine Nacht das Vinyl Wirklichkeit wird. Die Plätze sind begrenzt, also sichern Sie sich Ihre Tickets, bevor sie ausverkauft sind!
Was ist „We call it Jazz“?
„We Call it Jazz“ ist eine Show, die über ein Live-Konzert hinausgeht: Sie bietet die Möglichkeit, eine Stunde lang im New Orleans der 1920er Jahre zu leben. Genießen Sie einen Drink an einem idyllischen Ort, während Sie den Klängen von Trompete und Klavier lauschen, und spüren Sie, dass das Leben ein wenig geordneter ist als vor Ihrem Eintreten.
Von Klassikern des Genres wie On The Sunny Side Of The Street von Louis Armstrong bis hin zu moderneren Stücken wie Fly Me To The Moon von Frank Sinatra oder All Of Me von Ella Fitzgerald. Ein Erlebnis, das natürlich auch Raum für Improvisationen in Songs wie Cantaloupe Island lässt .
Der Jazz, seine Ursprünge und die Show
Um die Wurzeln des Jazz zu finden, müssen wir nach Louisiana zu Beginn des 20. Jahrhundertsreisen . In den Straßen von New Orleans erklingen Blues und Ragtime, und unter dem Einfluss der afroamerikanischen Gemeinden vermischen sich die traditionelleren Klänge der afrikanischen und europäischen Musik mit der karibischen Musik zu etwas völlig Neuem, dem Jazz. Mit seinen eingängigen Rhythmen und der Möglichkeit, bei jedem Auftritt zu improvisieren, ist dieses Genre eine Ausdrucksform für die Musiker und ein Ventil für das Publikum.
Eine Art, das Leben zu verstehen (und zu hören), die andere Staaten wie New York oder Chicago erreicht hat und den Jazz zu einer universellen Sprachemacht , die auch in Madrid gesprochen wird und die bei We Call it Jazz zu spüren ist. Die Trompete, die Stimme, das Saxophon oder das Klavier werden zu Boten eines einzigartigen Dialogs zwischen dem Publikum und den Musikern, bei dem kein Auftritt dem anderen gleicht, weder in den Noten noch im Gefühl.
Von den Machern von „We call it Tango“ und „We call it A Cappella“ rückt Madrid mit „We call it Jazz“ erneut in den Mittelpunkt der Live-Musikszene, wo die besten Musiker und Sänger das Publikum auf eine Reise durch die Klassiker und die modernsten Stücke dieses Genres mitnehmen.
Ein Erlebnis, das man an ausgewählten Terminen im Nuevo Café Berlín in zwei verschiedenen Shows genießen kann: um 19:00 und 21:00 Uhr. Der Einlass erfolgt 30 Minuten vor Beginn der Show, und die Plätze werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ innerhalb des beim Kauf der Eintrittskarten ausgewählten Bereichs vergeben. Entspannen Sie sich in dieser urbanen Atmosphäre voller warmer Lichter und bestellen Sie ein Getränk, bevor die ersten Töne erklingen, denn wenn die Show erst einmal begonnen hat, werden Sie wahrscheinlich nicht mehr aufhören können zuzusehen.