Am 11. Februar wird im Teatro Español ein Stück uraufgeführt, das auf dem Roman Natacha der feministischen Schriftstellerin Luisa Carnés basiert. Nach ihrem Erfolg mit Tea Rooms wird Laila Ripoll für die Adaption und Regie dieser Produktion verantwortlich sein. Natalia Huarte – ausgezeichnet mit dem Max Awardfür die beste Schauspielerin für ihre Arbeit in Psicosis, 4.48 –wird die Hauptrolle spielen.
Natacha: eine Hommage an die arbeitenden Frauen
Luisa Carnés war noch keine 24 Jahre alt, als sie Natacha veröffentlichte. Dieses Werk voller unterschwelliger Kritik an den Verhältnissen in den Vorstädten Madrids war ein Wendepunkt in der Karriere der jungen Prosaistin von 1927.
In den 1930er Jahren hatte die Wohnungsnot zur Ausbreitung von Barackensiedlungen in den Außenbezirken der Hauptstadt geführt. Die Verlassenheit und soziale Ausgrenzung, unter der die Bewohner dieser völlig verwahrlosten Viertel leiden, wird in der Geschichte von Natacha geschildert, einer Arbeiterin aus einfachen Verhältnissen, die tagtäglich unter Ausbeutung, fehlenden Referenzen und der Angst vor Entlassung leidet.
Natachas Charakter weist wichtige Gemeinsamkeiten mit ihrer Schöpferin auf: Carnés musste im Alter von elf Jahren die Schule verlassen, um in einer Werkstatt zu arbeiten, die Hüte herstellt. Die Autorin hat sich von ihren eigenen Gefühlen zu diesem Roman inspirieren lassen, der auf halbem Weg zwischen Realität und Fiktion angesiedelt ist.
Karten ab sofort erhältlich
Das Stück ist bis zum 30. März dienstags bis sonntags um 19.30 Uhr zu sehen. Die Eintrittskarten (18 €) sind bereits auf der Website des Teatro Español erhältlich (sie sind schnell vergriffen!). Die Aufführung ist Teil des JOBO-Programms, so dass junge Leute zwischen 16 und 26 Jahren eine kleine zusätzliche Ermäßigung erhalten.