Hochgeschwindigkeitszüge sind in Spanien bereits eine gut ausgebaute Realität und ermöglichen es beispielsweise, in weniger als 3 Stunden vom Zentrum Madrids ins Zentrum Barcelonas zu gelangen, ohne ein Flugzeug zu nehmen. Nun gibt es einen Vorschlag, dass diese ultraschnellen Strecken die europäischen Städte wie ein U-Bahn-Netz verbinden sollen.
Dieser ehrgeizige Plan zur Schaffung eines Hochgeschwindigkeitsbahnnetzes wurde von der Denkfabrik 21st Europe vorgelegt. Dieses Projekt mit dem Namen Starline soll 39 Ziele in Europa, darunter Madrid, Mailand und Paris, miteinander verbinden, indem es die derzeitige Eisenbahninfrastruktur, das Transeuropäische Verkehrsnetz (TEN-V), das im Vergleich zu diesem neuen Projekt zersplittert und langsam ist, in ein schnelles und effizientes Netz umwandelt, das dem Flugverkehr Konkurrenz macht.
Wie würde ein europäisches Metronetz funktionieren?
Das Starline-Schienennetz würde mit einer Geschwindigkeit von 300 bis 400 km/h verkehren, wodurch große Entfernungen in viel kürzerer Zeit zurückgelegt werden könnten. So könnte beispielsweise die Strecke von Helsinki nach Berlin in nur fünf Stunden zurückgelegt werden, anstatt wie bisher einen ganzen Tag.
Bei dem von 21st Europe vorgestellten Projekt werden die Starline-Züge ein unverwechselbares tiefblaues Design haben, das von der Flagge der Europäischen Union inspiriert ist. Die Abteile werden nicht nach Klassen unterteilt, sondern in Bereiche für unterschiedliche Bedürfnisse eingeteilt, z. B. Ruhezonen für die Arbeit und Familienbereiche. Nach Angaben der Denkfabrik werden die Züge an neuen Bahnhöfen in der Nähe von Stadtzentren an kommen und an bestehende Verkehrssysteme angeschlossen.
Starline wird als umweltfreundliche Lösung vorgestellt, da Hochgeschwindigkeitszüge bis zu 90 % weniger CO₂ produzieren als Kurzstreckenflüge. Darüber hinaus wird erwartet, dass dieses Projekt Millionen von Arbeitsplätzen in den Bereichen Infrastruktur, Technik und Dienstleistungen schaffen und damit einen wichtigen Beitrag zum Wirtschaftswachstum leisten wird.
Starline-Implementierung und Machbarkeit
In der Erklärung von 21st Europe gegenüber Euronews heißt es, dass es zwar Zweifel an der kurzfristigen Durchführbarkeit dieses Projekts gibt, es aber voraussichtlich bis zum Ende dieses Jahrhunderts realisiert werden kann. Die öffentliche Nachfrage nach barrierefreiem und nachhaltigem Bahnverkehr ist jedoch offensichtlich, mit mehr als 400.000 Interrail-Nutzern pro Jahr. Die Umsetzung von Starline erfordert eine zentrale Koordinierung und erhebliche Investitionen, könnte aber entscheidend dafür sein, dass Europa seine Klimaneutralitätsziele bis 2050 erreichen kann.