Die Liebhaber der neunten Kunst haben Ende dieses Monats einen wichtigen – und brandneuen – Termin in der Hauptstadt: Vom 27. bis 30. März findet im Matadero (Plaza de Legazpi, 8) die I Feria del Cómic de Madrid statt. Die Veranstaltung soll zu einem jährlichen Ereignis werden und nach den Worten des Stadtrats der Hauptstadt „die außergewöhnliche Verlagsproduktion der neunten Kunst in Spanien“ hervorheben.
Die spezialisierten Buchhandlungen haben bei dieser Aufgabe schon immer eine grundlegende Rolle gespielt und werden deshalb während der vier Tage auf dieser bahnbrechenden Messe vertreten sein: Sie werden zusammen mit anderen Buchhandlungen, die dem Genre ebenfalls besondere Aufmerksamkeit geschenkt haben, an 36 Ständen auf der Plaza de Matadero vertreten sein.
Die Stände sind am Donnerstag, dem 27. März, von 16 bis 20 Uhr und von Freitag, dem 28. März, bis Sonntag, dem 30. März, von 11 bis 20 Uhr (ohne Unterbrechung) geöffnet. Außerdem gibt es, ähnlich wie bei der Buchmesse, Rabatte: Auf alle Einkäufe wird ein Nachlass von 10 % gewährt.
Programm und Autoren der ersten Madrider Comic-Messe
Neben der einzigartigen Präsentation an den Ständen bietet die Messe noch eine weitere Komponente: ein breit gefächertes kulturelles Programm, an dem einige der bekanntesten Namen aus der Welt der Comics teilnehmen.
Elisa McCausland, Comic-Kritikerin und Forscherin im Bereich der Populärkultur, hat als Kuratorin die Achsen festgelegt, um die sich diese erste Ausgabe dreht: „das Haus als erzählerische Einheit, die Stadt als Raum für künstlerische Experimente und Multiversen als Gelegenheiten für Begegnungen“.
Darin spiegelt sich der Reichtum des Comics als Mittel zum Erzählen von Geschichten wider, die von Superhelden und Manga über Familie und historische Erinnerung bis hin zu sozialen Bewegungen reichen.
Zu diesem Zweck wurde ein Programm entworfen, das eine Vielzahl von Aktivitäten umfasst , die zwischen Casa del Lector, Plaza Matadero und Cineteca Madrid stattfinden werden. Es wird Diskussionsrunden, Interviews mit Autoren, Workshops, Filmvorführungen, Live-Radiosendungen und spezielle Podcasts geben.
Unter den teilnehmenden Autoren finden wir Namen wie Paco Roca, Carla Berrocal, Teresa Valero, Albert Monteys, Laura Pérez Vernetti und Juanjo Guarnido. Den Eröffnungsvortrag hält Richard McGuire, amerikanischer Grafikdesigner, Mitarbeiter von The New Yorker und Autor der Graphic Novel Aquí ( 2014). Anschließend wird die Verfilmung des Werks in der Cineteca gezeigt.
Um Karten für die Vorführungen zu erwerben und weitere Informationen zu erhalten, können Sie die offizielle Website der Veranstaltung besuchen.