„Recyceln, wiederverwenden und reduzieren“ – mit diesem Leitmotiv fasst Erre que Erre den Grund für die Veranstaltung am Samstag, 15. März, zusammen. Die Funktionsweise ist einfach: Die Teilnehmer können zwischen 1 und 10 Kleidungsstücke in gutem Zustand mitbringen , um sie gegen andere einzutauschen. Die Kleidungsstücke müssen sauber und in gutem Zustand sein, ohne Flecken oder Risse. Darüber hinaus wird jedes Kleidungsstück, das keinen neuen Besitzer findet, für wohltätige Zwecke gespendet. Durch dieses System wird nicht nur die Lebensdauer der Kleidungsstücke verlängert, sondern auch die Umweltbelastung durch Fast Fashion verringert .
Diese dritte Ausgabe von Erre que Erre findet im Nave Bellver (Travesía Bellver, 2, Tetuán) von 11:00 bis 14:00 Uhr statt. Der Preis für die Teilnahme an der Kleidertauschbörse zur Förderung des verantwortungsvollen Konsums und der Kreislaufwirtschaft beträgt 10 € und kann unter diesem Link erworben werden. Es ist eine effektive Möglichkeit, die Garderobe zu wechseln, indem man nicht nur das loswird, was man nicht mehr trägt, sondern auch etwas mitnimmt, das einem besser gefällt.
Kleidertausch in Madrid
Clara und Melanie, die Macherinnen von Erre que Erre, haben die Idee von einer ähnlichen Veranstaltung in London, der Swap Rebelion, übernommen, die im Grunde auch eine Kleidertauschbörse ist.
Wie in den vergangenen Jahren beschränkt sich die Veranstaltung nicht auf das Tauschen von Kleidung. Es wird auch ein Pop-up geben, bei dem kleine lokale Marken Produkte wie Schmuck, Keramik, Blumen und handgemachte Mode anbieten werden. Darüber hinaus wird es Kaffeespezialitäten von slack x placeo geben und es werden Live-Siebdruck-Aktivitäten angeboten.
Diese Veranstaltung ist eine einzigartige Gelegenheit, Ihre Garderobe zu erneuern, kleine lokale Unternehmen zu unterstützen und zu einer nachhaltigeren Mode beizutragen.