Denken Sie einen Moment darüber nach, was Sie hören, wenn Sie im Meer unter Wasser tauchen: Wo wir kaum etwas wahrnehmen, senden und empfangen andere Arten ständig Nachrichten. Genau um die Bedeutung dieser Unterwassergeräusche geht es in der großen, immersiven und kostenlosen Ausstellung, die gerade im Espacio Fundación Telefónica (Calle de Fuencarral, 3) eröffnet wurde: Echos des Ozeans.
Das Herzstück der Ausstellung ist natürlich SeeingEchoes in the Mind of the Whale, eine große immersive audiovisuelle Installation mit zwölf Bildschirmen , die zeigt, wie Wale die Realität über den Hörsinn wahrnehmen.
Echoes of the Ocean ist zum einen das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen der Kunst des britischen Kollektivs Marshmallow Laser Feast und der wissenschaftlichen Forschung des Bioacoustic Applications Laboratory der Universitat Politècnica de Catalunya. Und zum anderen als Antwort auf die Sorge um den Klimawandel und die Schädigung der Meeresökosysteme durch menschliches Handeln.
Wie sieht Echoes of the Ocean aus?
Empathie ist eine der grundlegenden Emotionen, mit denen uns diese Ausstellung verbinden möchte. Deshalb beginnt der Rundgang mit einem Meditationsraum , in dem die Besucher von den Klängen und Schwingungen Großer Tümmler, Buckelwale, Pottwale und Grauwale geleitet werden. Eine Möglichkeit, sich bewusst zu machen, dass wir Teil von etwas Gemeinsamen sind.
Das Erlebnis geht weiter mit dem großen zentralen Stück, über das wir zu Beginn dieses Artikels gesprochen haben, das mit künstlicher Intelligenz erstellte Bilder mit „echten Tonaufnahmen von Meeresarten, die in verschiedenen Teilen des Planeten gesammelt wurden“, kombiniert, erklärt die Fundación Telefónica.
Die Besucher werden auch eine skulpturale Klang- und Lichtinstallation aus Hunderten von mundgeblasenen Glasstücken vorfinden. Unter dem Titel Temple of Plankton (Tempel des Planktons ) stellt sie die vertikale Wanderung der unendlich vielen winzigen Organismen dar, aus denen sie besteht.
Die letzten beiden Säle der Ausstellung sind den Instrumenten und wissenschaftlichen Erkenntnissen gewidmet, die im Laufe der Jahre auf dem Gebiet der Bioakustik gewonnen wurden.
Praktische Informationen für den Besuch
Der Eintritt zur Ausstellung, die bis zum 7. September 2025 im 4. Stock des Gebäudes zu sehen ist, ist völlig kostenlos.
Die Besuchszeiten sind wie folgt:
- Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag: von 10h bis 20h.
- Samstags, sonntags und an Feiertagen: 11 Uhr bis 20 Uhr