Die Jahrtausendwende brachte den Film mit sich, der wahrscheinlich den größten Einfluss auf das Bild hatte, das wir uns von Gladiatoren gemacht haben. Russell Crowe ist der Gladiator, aber wie sah ihr Leben wirklich aus, und welche Geschichte steckt hinter dem Phänomen der Gladiatoren? Die Ausstellung Hispanic! Gladiatoren im Römischen Reich, die kürzlich eröffnet wurde, versucht, diese und andere Fragen mit archäologischer Genauigkeit zu beantworten.
Das Museo Arqueológico y Paleontológico de la Comunidad de Madrid (MARPA), das sich auf der Plaza de las Bernardas in Alcalá de Henares befindet, beherbergt diese kostenlose Ausstellung, für die insgesamt 170 Stücke gesammelt wurden. Einige von ihnen, wie Helme, Dolche oder Beinschienen – die Rüstungsteile, die vom Knie bis zum Fuß reichten – sind Originalwaffen und Verteidigungsmittel aus Pompeji, die von den Kämpfern bei öffentlichen Spektakeln verwendet wurden.
In der Ausstellung kann das Publikum auch die Nachbildung eines kleinen Amphitheaters und Stücke aus Museumssammlungen in Madrid, Mérida, Sevilla, Córdoba, Albacete, Mallorca, Neapel und Rom sehen.
Die Ausstellung behandelt Aspekte wie die Ursprünge der Gladiatorenspiele, ihre Beziehung zur Macht, die soziale Rolle der Gladiatoren, die Gründe für ihr Verschwinden und wie sie in der kollektiven Vorstellung durch Kino und Literatur erhalten geblieben sind.
Zeitplan und Führungen durch die Gladiatorenausstellung
Die Ausstellung wurde gestern eröffnet und kann bis zum 28. September 2025 besucht werden. Der Eintritt ist während der üblichen Öffnungszeiten des Museums frei:
- Dienstag bis Samstag: 11 Uhr bis 19 Uhr.
- An Sonn- und Feiertagen: von 11 bis 15 Uhr.
Zusätzlich zu den kostenlosen Besichtigungen können an Wochenenden und Feiertagen kostenlose Führungen unter der Telefonnummer 91 879 66 66 gebucht werden. Der Zeitplan für die Führungen sieht wie folgt aus
- Samstags: um 12 Uhr, 13:15 Uhr, 16:15 Uhr und 17:15 Uhr.
- Sonntags und an Feiertagen um 12 Uhr und 13:15 Uhr.
Archäologische Stätten in der Region Madrid
In Alcalá de Henares selbst gibt es eine archäologische Stätte von großem Wert: Complutum, eine römische Stadt, die besichtigt werden kann.
Es ist nicht der einzige Ort in der Region Madrid, an dem man archäologische Überreste finden kann: Es gibt sogar thematische Routen zur Entdeckung dieser Überreste der Vergangenheit, die zu Orten wie Colmenar Viejo, Hoyo de Manzanares, Talamanca del Jarama oder Cadalso de los Vidrios führen. Sie können sie in diesem Artikel nachlesen.