Die Tugend vieler Künstler ist ihre Fähigkeit, den Moment, in dem sie leben, darzustellen. Es gibt aber auch Künstler, die noch einen Schritt weiter gehen und ihr Werk lange nach seiner Entstehung als aktuell erscheinen lassen. Dies ist der Fall bei Juan Barjola (1919-2004), einem Bezugspunkt der spanischen Figuration und des Expressionismus, den die Sammlung SOLO jetzt mit einer Ausstellung würdigt.
Die Ausstellung mit dem Titel Barjola, ein apokryphes Porträt ist seit gestern zu besichtigen und wird bis Ende des Jahres auf der Plaza de la Independencia 15 zu sehen sein. Sie umfasst mehr als 30 Werke aus den Bereichen Malerei, Zeichnung, Bildhauerei, Keramik und AI.
Um die Gültigkeit von Barjolas künstlerischem Vorschlag zu demonstrieren, werden seine Werke im Verhältnis zu denen von mehr als 20 internationalen Künstlern ausgestellt, die zur SOLO-Sammlung gehören: Stephan Balkenhol, David Altmejd, Tomoo Gokita, Eva Alonso, Martina Menegon, Lusesita, Francis Bacon und David Lynch sind nur einige von ihnen.
Zeitplan und Eintrittskarten für die Ausstellung von Juan Barjola
Anlässlich dieser Ausstellung hat der Raum SOLO Independencia sein wöchentliches Besuchsprogramm mit neuen Zeiten und Gruppen am Freitagnachmittag und Samstagvormittag erweitert. Diese sind wie folgt:
- Dienstag bis Freitag vormittags: kostenlose Besuche mit vorheriger Anmeldung.
- Freitagnachmittag und Samstagvormittag: Eintrittskarten zwischen 8 und 14 €. Und zwar:
- Erwachsene: 14 €.
- Senioren über 65 Jahre: 8 €.
- Studenten (von 12 bis 25 Jahren): 8 €.
- Kinder unter 12 Jahren frei ( immer in Begleitung eines Erwachsenen).
Reservierungen und Ticketkäufe können über die Website der SOLO Collection vorgenommen werden.
Weitere Ausstellungen, die kürzlich eröffnet wurden
Erst vor wenigen Tagen wurde im Reina Sofía die Ausstellung Rhythmen. Bilder der Frauenarbeit, die die Rolle der Frauenarbeit vor, während und nach dem Bürgerkrieg anhand der damaligen Pressegrafik beleuchtet. Für weitere Ausstellungen siehe diesen Artikel.