Der Tag der Virgen de la Almudena wird mit Blumenspenden, kostenlosen Konzerten und der Verkostung des für diesen Tag kreierten Desserts gefeiert: die Krone der Almudena. Ein Gebäck, dessen Aussehen, Geschmack und Form mit dem roscón de reyes verwechselt werden könnte, aber die Krone enthält weder kandierte Früchte (was für viele ein Glück ist) noch Orangenblütenwasser.
Zu dieser Jahreszeit war es in den Madrider Haushalten Tradition, an Allerheiligen weiterhin Gräten und Krapfen zu essen, aber 1978 schloss sich die Konditorengilde der Stadt zusammen, um dem Schutzpatron der Hauptstadt zu huldigen, dem eine Süßigkeit zur Verschönerung seines Festtages fehlte. San Isidro hat seine Krapfen und San Antón seine Brötchen, aber die Almudena, die auch Schutzpatronin der Konditoren ist, brauchte eine Süßigkeit, und eine der wenigen Anforderungen war, dass sie sich auf die Krönung der Jungfrau beziehen sollte, die 40 Jahre zuvor stattgefunden hatte. Die Akzeptanz des neuen Desserts erfolgte jedoch schrittweise.
Roberto Martín, Konditormeister im El Riojano, gesteht gegenüber Madrid Secreto, dass die Krone in den ersten Jahren sowohl bei den Kunden als auch bei den Bäckereien nicht sehr gut ankam, was vor allem daran lag, dass sie unbekannt war: „Sie wurde nur von Geschäften in der Nähe der Plaza Mayor und Sol hergestellt und verkauft, wie bei uns, La Mallorquina oder El Horno de San Onofre“.
Der Almudena-Kranz heute
In den letzten fünfzehn Jahren hat der Kranz immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dies ist unter anderem dem Madrider Konditorenverband zu verdanken, der diese und andere typische Süßspeisen wie die Torrijas durch die Förderung von Wettbewerben und die Verbreitung von Rezepten in sozialen Netzwerken schützt. Die Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Krone von den Konditormeistern Jacobo und Pablo Moreno von der Pastelería Mallorca ist auf YouTube zu sehen.
Der Verband rechnet damit, dass in diesem Jahr mehr als 350.000 Stück der Corona de la Almudena verkauft werden, die heute von etwa 600 Bäckereien in der Region Madrid hergestellt wird, weit entfernt von den 4 oder 5, die sie vor 40 Jahren verkauften. Die beliebtesten Kronen sind ein halbes Kilo ohne Füllung und die mit Schlagsahne, Vanillepudding oder Trüffel gefüllten.