Es ist schon komisch, wie Wunder funktionieren. Wir sehen ein schneidiges weißes Kaninchen mit Weste, Fliege, Regenschirm und Taschenuhr, aber was unsere Aufmerksamkeit erregt, ist etwas anderes: „Seit wann ist Alice brünett? Die Antwort ist, dass sie schon immer brünett war, aber die Disney-Verfilmung von 1951 hat in der kollektiven Vorstellung verankert, dass ihr Haar blond war. Dies ist nur ein Beispiel für all das, was man in der Ausstellung Alice’s Worlds noch über dieses viktorianische Phänomen entdecken kann . Das träumende Wunderland.
Es handelt sich um die erste und größte immersive Ausstellung „über das Phänomen, das diese moderne Heldin hervorgebracht hat“. Sie wird morgen im CaixaForum Madrid (Paseo del Prado, 36) eröffnet, in Zusammenarbeit mit dem Victoria and Albert Museum in London.
Die Ausstellung versammelt 283 Objekte und Kunstwerke – einige von Persönlichkeiten wie Salvador Dalí, Max Ernst, Paula Rego, Aldous Huxley, Peter Blake und John Craxton – die den großen Einfluss der Bücher auf Disziplinen wie Kino, Fotografie, bildende Kunst, Design, Mode, Literatur, Wissenschaft und Theater mehr als 150 Jahre nach der Erschaffung der Figur durch Carroll belegen.
Nachbildungen von Szenen aus Alices Abenteuer im Wunderland.
Wie bereits erwähnt, hat die Ausstellung einen ausgeprägten immersiven Charakter, was bedeutet, dass das Publikum während des gesamten Rundgangs Nachbildungen einiger der emblematischsten Szenen der Geschichte vorfindet. Sie wurden von dem Bühnenbildner und Dramaturgen Ignasi Cristià entworfen.
Dazu gehören zum Beispiel der Sturz in den Kaninchenbau, die Teeparty des verrückten Hutmachers, der Teich der Tränen und die Spielkarten der Herzkönigin. Damit wollen sie Besucher aller Altersgruppen ansprechen und sie durch Zeit, Raum, Spiel und Reflexion in diese Fantasiewelt versetzen.
Termine und Eintrittskarten für Alice’s Worlds. Träumendes Wunderland
Die Ausstellung wird am Freitag, den 4. April eröffnet und läuft bis zum 3. August 2025, montags bis sonntags und an Feiertagen von 10 bis 20 Uhr. Die Eintrittskarte kostet 6 € und ermöglicht auch den Zugang zu den anderen Ausstellungen auf der Website. Sie können sie über die Website kaufen.
Aktivitäten parallel zur Ausstellung
Zusätzlich zur Ausstellung selbst wurden eine Reihe von Aktivitäten organisiert , um das Erlebnis zu vervollständigen. Dazu gehören ein rhinmersiver Workshop/eine partizipative Kunstinstallation, ein Lese- und Spielbereich, ein Workshop-Besuch, der Zyklus Tea Time with Alice und ein Konzert von Alondra Bentley. Alle Vorschläge können unter diesem Link eingesehen werden.
Die Gültigkeit der Kunst: die Barjola-Ausstellung
Das Werk von Carroll ist nicht das einzige, das im Laufe der Jahre seine Aktualität bewahrt hat: Kürzlich wurde in Madrid eine Ausstellung eröffnet, die Juan Barjola gewidmet ist, einer Referenz der spanischen Figuration und des Expressionismus, dessen Werke bis Ende des Jahres mit denen von 20 anderen internationalen Künstlern in der SOLO-Sammlung in Dialog treten werden.