Das Schloss von Manzanares El Real, die ehemalige Residenz der Herzöge von Infantado, ist eine der meistbesuchten Touristenattraktionen in Madrid. Nach Abschluss der Restaurierungsarbeiten in den 1970er und 1980er Jahren öffnete Madrid das Monument dauerhaft für die Öffentlichkeit und machte es zu einem Symbol der Region.
Mehr als vierzig Jahre, nachdem die Burg zum ersten Mal ihre Tore für Besucher aus aller Welt öffnete, hat das Rathaus von Manzanares El Real mitgeteilt, dass das Mon ument vorübergehend für die Öffentlichkeit geschlossen wurde.
Die plötzliche Schließung ist die Folge eines Genehmigungsproblems. Nach Ablauf des Pachtvertrags, mit dem die Verwaltung des Schlosses auf die Gemeinde Madrid übertragen wurde, ist Almudena de Arteaga y del Alcázar, Herzogin von Infantado und rechtmäßige Eigentümerin, die neue Verwalterin des Manzanares-Denkmals.
Da es sich um ein Kulturgut handelt, wollte die Herzogin ursprünglich die Besichtigung der Burg beibehalten. Das Rathaus von Manzanares El Real hat jedoch erklärt, dass die Gemeinde Madrid die touristischen Aktivitäten „ohne jegliche Genehmigung“ durchführe. Auch wenn dies für eine öffentliche Verwaltung möglich ist, hat die Gemeinde erklärt, dass dies auch „die weitere Öffnung des Schlosses behindert“, da es den Besitzer wechselt.
Das Rathaus hat den Einwohnern von Manzanares eine Botschaft der Hoffnung übermittelt und versichert, dass es sich „voll und ganz für die Wiedereröffnung des Schlosses einsetzt“ (was auch die Mitwirkung des neuen Eigentümers und der Gemeinde Madrid erfordert).
Die historische Bedeutung des Schlosses
Der erste Herzog von Infantado, Diego Hurtado de Mendoza y Figueroa, gab Mitte des 15. Jahrhunderts den Bau der Burg von Manzanares El Real in Auftrag. Das Gebäude symbolisiert die Macht des Hauses Mendoza, das aufgrund seiner Verbindungen zu den Katholischen Königen zu den einflussreichsten in Kastilien gehörte. Sein besonderes Design – entworfenvon dem Architekten Juan Guas –und seine Geschichte machten es 1931 zu einem kunsthistorischen Denkmal. Fünf Jahrzehnte später (1983) wurde in ihm das Autonomiestatut von Madrid unterzeichnet.