Laut dem von der CIS im Februar 2025 veröffentlichten Barometer sehen sich 58,5 % der Spanier in einer günstigen wirtschaftlichen Lage, während 20,8 % ihre wirtschaftliche Situation als ungünstig einschätzen. 40,2 % würden sagen, dass sie zur Mittelschicht gehören und 16,5 % zur Unterschicht. Entspricht die Wahrnehmung der Befragten der Realität? Nicht in allen Fällen.
Um das sozioökonomische Niveau einer Person zu ermitteln, sollte man den Bericht der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) zu Rate ziehen, in dem die soziale Klasse anhand verschiedener Einkommensbereiche definiert wird.
Die OECD bezeichnet die Mittelschicht als die Gruppe der Bevölkerung, deren Einkommen zwischen 75 % und 200 % des mittleren Haushaltseinkommens liegt. Derzeit liegt dieses Einkommen in Spanien (im Durchschnitt) bei 18 316 € pro Jahr, so dass Arbeitnehmer mit einem Einkommen zwischen 13 737 € und 36 662 € brutto pro Jahr zur Mittelschicht gezählt werden können.
In bestimmten autonomen Gemeinschaften kann das Medianeinkommen jedoch höher sein: In Madrid, dem Baskenland und Navarra ist es höher als im übrigen Spanien. In der Autonomen Gemeinschaft Madrid lag das Medianeinkommen im Jahr 2023 bei 24 991 € und damit 36,44 % über dem nationalen Medianeinkommen.
Nach der OECD-Analyse und unter Berücksichtigung des Durchschnittseinkommens in der Hauptstadt müsste man in Madrid zwischen 1.500 und 4.000 € pro Monat verdienen, um zur Mittelschicht zu gehören. Das sind zwischen 18.000 und 48.000 Euro brutto pro Jahr.
Warum identifizieren sich so viele Spanier mit der Mittelschicht?
Der Professor und Wirtschaftswissenschaftler Luis Ayala Cañón erklärte gegenüber Newtral, dass sich die Spanier eher mit der Mittelschicht identifizieren, weil sie „ein hohes Maß an Integration bietet„, während die Zugehörigkeit zu den unteren Klassen „eine Reihe von Barrieren“ auf sozialer Ebene schafft. Interessanterweise gibt es auch bei der Identifikation mit der Oberschicht Barrieren. Ayala zufolge „kann die Zugehörigkeit zur Oberschicht, obwohl sie viele soziale Vorteile bietet, eine gewisse negative soziale Stigmatisierung mit sich bringen“.