Wie wurde das wohl universellste Werk unserer Literatur gedruckt und welche Anekdoten ranken sich um diesen Prozess? Die Sociedad Cervantina (Calle de Atocha, 87) öffnet wieder die Türen der Druckerei von Don Quijote, dem einzigen echten Überbleibsel von Cervantes in Madrid und dem Ort, an dem 1605 die erste Ausgabe seines berühmtesten Werks gedruckt wurde.
Bei diesen Führungen haben die Besucher die Möglichkeit, den gesamten Verlagsprozess kennenzulernen, wie er im Goldenen Zeitalter ablief. Und nicht nur das: Es werden auch „Anekdoten rund um den Druck und die Verbreitung von Don Quijote und das Leben von Cervantes selbst“ erzählt.
Dies alles in einem historischen Gebäude aus dem 16. Jahrhundert – einem der wenigen in der Hauptstadt erhaltenen -, in dem diese Werkstatt restauriert und mit einer exakten Nachbildung der Druckmaschine mit beweglichen Lettern ausgestattet wurde, mit der neben dem unsterblichen Werk von Cervantes auch andere Titel von Lope de Vega, Tirso de Molina und Calderón de la Barca gedruckt wurden.
Eintrittskarten für die Imprenta del Quijote
Die Eintrittskarten können über die Website der Cervantes-Gesellschaft erworben werden und kosten 5,10 €. Die Besichtigungen finden dienstags um 18:30 Uhr und sonntags um 12 Uhr statt.
Aufgrund der Osterwoche sind die ersten Öffnungstage jedoch Samstag, der 12. April, und Dienstag, der 15. April, um 12 Uhr.
Das Druckereimuseum von Madrid
Nur 10 Gehminuten von der Sociedad Cervantina entfernt befindet sich die Imprenta Municipal – Artes del Libro de Madrid (Calle de la Concepción Jerónima, 15), ein Gebäude, das im 19. Jahrhundert als Städtische Druckerei und Lithographie gegründet und 2011 als Museum eingeweiht wurde.
Der Eintritt ist frei, und auf den mehr als 3 500 Quadratmetern können Sie Exponate wie eine Druckerpresse aus dem 17. Jahrhundert, eine Presse von 1789 oder eine Planeta-Schreibmaschine von 1930 besichtigen.