In einer Stadt, in der es mehr Terrassen als Schatten gibt, ist der Olivar de Castillejo eine seltsame Anomalie. Einhundertzwanzig hundertjährige Olivenbäume, Rosmarin, Mandelbäume und eine hölzerne Plattform reichen aus, um eines der besten Kulturprogramme des Sommers in Madrid auf die Beine zu stellen: den Zyklus Noches del Olivar“, der dieses Jahr am 25. Juni begann und bis zum 30. August andauert.
Dieses von der Stiftung Olivar de Castillejo organisierte Open-Air-Festival für klassische Musik findet in Chamartín (Calle Menéndez Pidal 3Bis) statt, in einem Garten, der so ruhig ist, dass er drei autonome Gemeinden vom Bernabéu entfernt zu sein scheint.
Wie man zu den Konzerten von Olivar del Castillejo kommt
Die Konzerte finden von Mittwoch bis Samstag um 20:00 Uhr statt (Einlass ab 19:15 Uhr). Es gibt keine Reservierungen, keine QR-Codes oder Apps, der Eintritt kostet 20 € in bar, und die Plätze werden nach dem Prinzip „Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“ vergeben. Die Eintrittskarte? Beinhaltet einen Sundowner-Drink im ambigú, einer diskreten Bar im Grünen.
Welche Konzerte gibt es dieses Jahr?
In diesem Jahr werden mehr als 40 verschiedene Ensembles auftreten, darunter das Sundara Ensemble, das Manuel de Falla Quartett, das Alter Ego Trio, das Duo Sturm und Bass und das Rhea Quartett. Es gibt auch Platz für Instrumentalisten, die in der Szene immer beliebter werden: die Pianisten Enrique Lapaz, Laura Granero, Eduardo Frías oder das Geigen- und Klavierduo von Alma Olite und Jorge Nava.
Klassisches Saxophon unter freiem Himmel? Marimba mit Klavier? Tasten und Viola da Gamba zwischen Zistrosen und Ginster? Ja, natürlich. Das diesjährige Programm umfasst eine Vielzahl von Formaten, die vom Solo-Rezital bis zum spezialisierten Ensemble reichen, ohne dabei weniger orthodoxe Vorschläge zu vergessen, wie Black & White Keys (Marimba + Klavier) oder das Duo Simon Mogul und Sebastián Chames, das den Jazz in den Olivenhain bringt.
Den Abschluss der Reihe bildet am 30. August ein Konzert der Sopranistin Tatiana Melnichenko, des Baritons Vladimir Polishchuk und der Pianistin Cristina Sanz, die regelmäßig beim Festival auftritt. Das vollständige Programm können Sie unter diesem Link einsehen.