Jetzt können Sie es sich im Kalender rot anstreichen: Die Batalla Naval de Vallekas 2025 hat ein Datum und findet am kommenden Sonntag, den 20. Juli, statt. Die Ankündigung kommt von der Cofradía Marinera de Vallekas, die für die Organisation des Festes verantwortlich ist, durch eine Veröffentlichung auf ihrem Instagram-Profil.
Dieser kuriose und fröhliche Wettbewerb bringt die Nachbarn jedes Jahr auf die Straßen des Viertels, um sich stundenlang mit allen Utensilien, die sie zur Hand haben, nass zu machen, von Eimern und Schüsseln bis zu Wasserpistolen. Sogar der puerto-ricanische Sänger Ozuna hat daran teilgenommen (bei der Ausgabe 2022).
Was dieses Fest jedoch von anderen unterscheidet, ist – neben dem Thema – die Tatsache, dass es sich nicht nur um eine Spaßveranstaltung handelt: Im Einklang mit dem Viertel und den Menschen, die es veranstalten, hat die Batalla Naval jedes Jahr einen ausgeprägten Rachecharakter, der dazu führt, dass sie für einen sozialen oder solidarischen Zweck nass wird, und 2025 wird da keine Ausnahme sein.
Woher kommt die Batalla Naval de Vallekas?
Die Ursprünge dieses Festes reichen bis ins letzte Jahrhundert zurück: Wie die Seefahrerbrüderschaft von Vallekas selbst erklärt, waren es einige Jugendliche, die im Juli 1981 den Anstoß zu dieser Auseinandersetzung auf dem Wasser gaben , als sie sich an den Wasserspeiern des Bulevar erfrischten.
Im darauffolgenden Jahr fand die erste Batalla Naval statt, an der mehr als 3.000 Menschen teilnahmen, und die seither ununterbrochen bis zum heutigen Tag fortgesetzt wird, auch in Zeiten der Pandemie.
Zu diesem Anlass werden die Straßen mit maritimen Dekorationen geschmückt, Aktivitäten wie die beliebten Paellas organisiert, die Hymne der Fiesta gespielt und T-Shirts mit einem anderen Design für jede Ausgabe angefertigt – das letztjährige war eine Hommage an Rayo Vallecano zu seinem hundertjährigen Bestehen.
Ein hundertjähriges Rayo, das 25 Jahre später nach Europa zurückkehrt
Rayo Vallecano hat in diesen Tagen in Vallekas für große Freude gesorgt. Das Unentschieden gegen RCD Mallorca am 24. Mai und das Unentschieden von Osasuna gegen Deportivo Alavés machten die Utopie möglich, die bereits kurz vor der Verwirklichung stand: Rayo wird in der Saison 2025/2026 in Europa spielen.
Die Fans und die Euphorie stürmten den Platz eines Stadions, aus dem sie im selben Jahr, in dem die Mannschaft, die Fans – und gerade noch der Vorstand – ihr erstes hundertjähriges Beste hen feierten, hinausgeworfen werden wollten. Dennoch konnten die Rot-Weißen in ihrem Viertel und mit ihren Leuten diesen historischen Moment erleben, mit dem sie der Saison das Sahnehäubchen aufsetzten: Die Santa Inés wird nach Europa aufbrechen, wo sie sich, wie auf einem Transparent zu lesen war, 25 Jahre später wiedersehen wird.