Wie fast alle Moden hat auch der Trend zur Entwicklung analoger Fotos einen gewissen subversiven Touch: in diesem Fall in Richtung des Unmittelbaren. Cristóbal Benavente, Mitbegründer von Sales de Plata (Calle Lope de Vega, 15), erklärt:„Vor zehn Jahren bestand unser Publikum aus älteren Leuten, die im Allgemeinen eine nostalgische Einstellung zur analogen Fotografie hatten, aber in den letzten Jahren sind es junge Leute, die mit Digitalkameras und Mobiltelefonen aufgewachsen sind“.
Man braucht nur einen Blick auf Instagram zu werfen, um zu sehen, dass selbst Supermodels mit 75 Millionen Followern wie Gigi Hadid einen alternativen Account haben , der ausschließlich den analogen Fotos gewidmet ist, die sie macht. In der Zwischenzeit ist TikTok mit Videos, in denen derselbe Ort analog und digital fotografiert wird, viral gegangen und hat es geschafft, ein Geschäft wiederzubeleben, das vor zehn Jahren nur für eine kleine Nische zu existieren schien. Bei Interphoto (Calle de Cartagena, 158), einem Fotolabor, das seit 38 Jahren im Viertel Prosperidad ansässig ist, erklärt man sich das so:„Wir haben ein Wiederaufleben der analogen Fotografie erlebt, da unsere Branche in den letzten Jahren sehr schwierige Zeiten durchgemacht hat, die von der letzten Krise im Jahr 2008 herrühren. Auch im Bereich der Mode- und Autorenfotografie wurde wieder viel gefilmt“.
Aber was ist es, das die Menschen wieder dazu bringt, Fotos zu machen, ohne das Ergebnis zu sehen? In gewisser Weise könnte man es mit der Rückkehr des Vinyls vergleichen, mit dieser Mischung aus Romantik, Alternative und der Suche nach einer verlorenen Qualität. Aber neben der analogen Fotografie gibt es auch den Teil des Experimentierens, und sogar die Suche nach etwas Manuellem.
Wie man in die Fotografie einsteigt
Obwohl man die Neulinge in dieser Kunst in zwei Gruppen einteilen kann: „Es gibt Leute, die eine Kompaktkamera wollen, um schöne Fotos zu machen und sie dann in digitalem Format zu sehen, und Leute, die lernen wollen, die im Allgemeinen lieber mit einer Spiegelreflexkamera anfangen“, erklärt Cristóbal Benavente von Sales de Plata. Im ersten Fall könnte man sagen, dass es sich um eine Mode handelt, die von den sozialen Netzwerken abgeleitet ist, aber es gibt auch den Hobbyteil, den eher sozialen Teil. Dies ist ein wichtiger Faktor für Orte wie Contado Pierde (Calle del Carnero, 15), wo sie Filme recyceln und versuchen, sie durch Kostensenkungen zugänglicher zu machen, Workshops zur Herstellung von EcoCam – Kameras aus nachhaltigen Materialien – und zum Handabdruck von Positiven veranstalten. Lab 35 (calle de Manuela Malasaña, 35) ist auch eines der wenigen Labore, in denen die chemischen Prozesse der Entwicklung und der Handkopie beibehalten werden.
Nach Angaben von Interphoto sind 35 % der Kunden Neulinge, und die Anleitung dieser neuen Amateure ist von grundlegender Bedeutung und aufgrund der vielen technischen Aspekte, die mit dem Einstieg in die Fotografie verbunden sind, fast obligatorisch. In Geschäften wie La Peliculera (Calle de Argensola, 2) bilden sich daher häufig Warteschlangen, da sich viele Kunden für Kameras, insbesondere für gebrauchte, sowie für die verschiedenen Filmtypen und Formate, die für die Erstellung von Fotos verwendet werden können, interessieren. Aus diesem Grund werden sowohl hier als auch in Sales de Plata Kurse für diejenigen angeboten, die mehr darüber erfahren möchten – sie reparieren sogar kaputte Kameras.
Für den nächsten Schritt, das Experimentieren, gibt es Labors wie das 1826 Film Lab (Calle el Escorial, 14) in Malasaña, die an verschiedenen Ergebnissen arbeiten, wie z. B. Kreuzen, Schwarz-Weiß-Dias oder Abwandlungen von Farbprozessen.
Mit diesem Wiederaufleben des Analogen, das mit dem Digitalen koexistiert und sich ihm anpasst, werden mythische Läden wie Fotocasión (Calle de la Ribera de Curtidores, 22) in El Rastro weitergeführt. Und gleichzeitig entstehen Projekte wie Contado Pierde, die nicht den Geboten der Gegenwart folgen, sondern ihren eigenen, und die einen der großen Reize der Fotografie widerspiegeln: das Fehlen von Regeln.