
„Ich im Jahr 2001, als ich geboren wurde, anstatt zu sparen, um eine Wohnung zu mieten“. Diese und andere Variablen sind ein immer wiederkehrender Generationenwitz, mit dem junge Leute mit einem Hauch von Ironie die mühsame Realität der Suche nach einer preisgünstigen Mietwohnung in Madrid konfrontieren. Sie sind nicht die einzigen Betroffenen, aber sie sind eine der Gruppen, die am meisten unter dem Anstieg der Mietpreise leiden. Aber wie stark sind sie in den letzten Jahren gestiegen?
Um diese Frage zu beantworten, haben wir uns an das Internetarchiv WayBack Machine gewandt. Dabei handelt es sich um ein Tool, mit dem Nutzer Screenshots einer Website hochladen und wie in einer digitalen Bibliothek aufbewahren können.
Für das Experiment sind wir ein Jahrzehnt zurückgereist, bis 2015, um zu sehen, wie die Preise in den damaligen Anzeigen auf einem der bekanntesten Immobilienportale aussahen: Idealista.
Mietpreise in Madrid vor 10 Jahren

Unter den 2015 auf dem Portal veröffentlichten Anzeigen sticht beispielsweise eine 72 m² große Wohnung in der Calle San Andrés (Malasaña-Universidad) mit zwei Schlafzimmern, ohne Aufzug, für 680 € pro Monat hervor. In einer aktuellen Anzeige vom 3. Juni 2025 kostet eine 66 m² große Wohnung mit einem Schlafzimmer in der Calle de las Minas – im selben Viertel – 1 750 €/Monat (mit einem Abschlag von 5 %).
Ein weiteres bemerkenswertes Beispiel von vor zehn Jahren ist eine 50 m² große Außenwohnung im Palacio de la Prensa-Gebäude im Herzen der Gran Vía, die mit einem Aufzug ausgestattet ist und 975 € pro Monat kostet.
Um diese letzte Zahl ins rechte Licht zu rücken: Mit demselben Budget (975 €) und bei demselben Immobilienportal würde es heute nicht ausreichen, eine innen liegende Souterrainwohnung ohne Aufzug mit derselben Fläche und Zimmeranzahl im Viertel Arapiles (Chamberí) zu mieten.

Der Anstieg des Quadratmeterpreises für die Miete ist nicht nur offensichtlich, sondern auch historisch: Nach einem Bericht von Idealista selbst hat Madrid im Dezember 2024 mit einem Quadratmeterpreis von 20,70 € (15,3 % mehr als im Vorjahr) einen neuen Rekord aufgestellt. Heute liegt der von dem Immobilienportal gemeldete Durchschnittspreis bei 27,04 Euro/m².